Pfingsten - die Kirche feiert ihren Geburtstag

Pfingsten beendet am 50. Tag nach Ostern (der Ostersonntag ist als erster Tag mitgezählt) den Osterfestkreis. Der Begriff Pfingsten stammt sprachlich vom griechischen Wort „pentecoste“ (pentecoste hemera – fünfzigster Tag). Vergleiche auch die englische Bezeichnung für Pfingsten: Pentecost.

 

Geburtstag der Kirche

Aus der Apostelgeschichte des Lukas erfahren wir:
„Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle beieinander an einem Ort. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen. Und es erschienen ihnen Zungen, zerteilt und wie von Feuer, und setzten sich auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an zu predigen in anderen Sprachen, wie der Geist ihnen zu reden eingab.“

Die Jünger, allen voran Petrus, deuteten dieses Ereignis als Aufforderung die Botschaft Jesu in die Welt zu tragen. Petrus beginnt sofort zu predigen, worauf sich viele Menschen taufen ließen. So war sozusagen die erste Kirchengemeinde entstanden.

Von da an verbreitete sich die frohe Botschaft zunächst im Mittelmeerraum und schließlich auf der ganzen Welt. Das Pfingstfest wird deshalb oft als „Geburtstag der Kirche“ interpretiert.

Damals erfuhren die mut- und ratlos zurückgelassenen Jünger neue BeGEISTerung, ihr inneres Feuer wurde entzündet und sie waren wieder „Feuer und Flamme“ für die Verkündigung der Botschaft Jesu.

 

Taube, Feuer und Wind - Symbole des Heiligen Geistes

Diese Kraft Gottes, die am Pfingstfest für die Jünger spürbar war, ist für uns eine eher abstrakte Vorstellung des Heiligen Geistes. Gerne greifen wir Menschen daher auf Symbole zurück:

Neben dem sehr bekannten und schon sehr alten Symbol der Taube (vgl. Joh 1,32: „Johannes (der Täufer) bezeugte: Ich sah, dass der Geist vom Himmel herabkam wie eine Taube und auf ihm blieb.“), wird der Heilige Geist aufgrund der Pfingsterzählung auf Bildern oft auch als Feuer oder Wind symbolisiert.

 

Pfingstgottesdienste im Gäu

Diesen Geburtstag der Kirche feiern wir in unserer Gemeinde mit besonders festlichen Gottesdiensten.

Pfingsten gehört neben Weihnachten und Ostern zu den Hochfesten in der Kirche. Bei solch feierlichen Festen ist die liturgische Farbe eigentlich weiß (oder gold bzw. silber, was als besonders festliche Form von weiß gilt). An Pfingsten jedoch soll die liturgische Farbe rot den Bezug zum Feuer herstellen.