Fastenzeit und Ostern

Der Osterfestkreis beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit dem Pfingstsonntag.

 

 

 

  • Mit dem Aschermittwoch starten wir in die Fastenzeit, die dann bis Ostern dauert. Ohne Mitzählung der Sonntage (welche als sog. „kleine Auferstehungstage“ nicht zur Fastenzeit gezählt werden) ergeben sich genau 40 Fastentage (40 Tage fastete Jesus nach seiner Taufe in der Wüste und wurde vom Teufel in Versuchung geführt).
    Die Asche, die für die Austeilung des Aschekreuzes auf die Stirn der Gläubigen verwendet wird, wird aus den vom Palmsonntag des Vorjahres übriggebliebenen Palmzweigen gewonnen.

  • Frühandachten in der Fastenzeit
    Die evangelische und katholische Kirchengemeinde laden jedes Jahr in der Vorbereitungszeit auf Ostern alle herzlich ein, einmal in der Woche mit einem geistlichen Impuls gemeinsamen in den Tag zu starten – immer donnerstags um 06:30 Uhr, wechselseitig in der katholischen und evangelischen Kirche. Anschließend gibt es Frühstück im Gemeindehaus. Für Getränke und frische Brötchen zum Frühstück ist gesorgt, alles andere dürfen Sie mitbringen.
  • Palmsonntag
    In allen Gottesdiensten werden Palmzweige gesegnet; Palmzweige liegen vor den Gottesdiensten in den Kirchen bereit. Unsere Erstkommunionkinder bringen ihre selbstgebastelten Palmbüschel mit. Wir ziehen mit Palmzweigen in die Kirche ein.
  • Gründonnerstag
    Mit einem Gottesdienst am Abend erinnern wir an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern bevor er im Garten Gethsemane am Ölberg verhaftet wurde und an die damit verbundene Einsetzung der Eucharistie durch Jesus.
  • Karfreitag
    Kinder- und Familienkreuzweg hoch zur Wurmlinger Kapelle
    Wir begleiten Jesus auf seinem letzten Weg. Wir gehen in Gruppen. Wir beten und halten Stille.
  • Osternacht mit Osterfeuer und Segnung der Osterkerzen
    Die Feier der heiligen Osternacht beginnen wir vor der Kirche am Osterfeuer. Die Nägel der Wunden Jesu werden symbolisch in die Osterkerze gesteckt. Danach wird diese am Osterfeuer entzündet und die Gemeinde begibt sich in einer Prozession in die Kirche. Dort gedenken wir der Auferstehung Jesu Christi von den Toten. Wir feiern seinen Sieg über den Tod im festlichen Gottesdienst und bekräftigen damit das Fundament unseres christlichen Glaubens.
    Die Osterkerzen werden am Osterfeuer entzündet und während des Gottesdienstes geweiht. Segnung der mitgebrachten Osterspeisen. Anschließend Agape-Feier im Gemeindehaus.
  • Ostersonntag und Ostermontag mit Übergabe der Osterkerzen

Die Osterkerzen werden für alle Teilorte in einem ökumenischen Arbeitskreis vor Ostern zusammen gestaltet. Dabei verzieren die evangelischen Teilnehmer die Kerzen für die katholischen Kirchen in Nebringen und Öschelbronn und umgekehrt.

In der Osternacht werden alle Kerzen in der katholischen Kirche in Nebringen gesegnet und dann am Ostersonntag oder Ostermontag jeweils wechselseitig in den Gottesdiensten an die Gemeinden übergeben. Das Motiv aller Kerzen orientiert sich meist an der aktuellen Jahreslosung der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen. Jede Kerze ist aber individuell gestaltet und für sich ein kleines Kunstwerk.