Weihnachten
Am 25. und 26. Dezember feiern Christen, dass Gott als Mensch auf die Welt kam. Dieses Datum für Weihnachten wurde im vierten Jahrhundert festgelegt.
Heiligabend:
Mit dem Vorabend zu Weihnachten, also Heiligabend, wird der Advent beendet und die Weihnachtszeit beginnt. Seit vielen Jahren wird in Bondorf am Heiligabend die „Familienweihnacht auf der Wiese“ gefeiert. Hierzu trifft sich Jung und Alt im Freien auf der Wiese am Öschelbronner Weg / Steiner Tal, um sich durch Lieder, Texte und einer Krippenfeier auf Weihnachten einzustimmen.
Viele Jahre lang wurde auch in Nebringen am Heiligabend Weihnachten im Freien begonnen. Unter dem Titel „Weihnachten auf dem Hof“ gab es eine Krippenfeier auf einem Bauernhof in einem von Strohballen umsäumten großen Bereich. Eine große Krippe, musikalische Untermalung und eine mit Liebe ausgesuchte Weihnachtsgeschichte sorgten für weihnachtliche Stimmung. Nach einigen Jahren Pause, wurde diese Tradition 2023 durch das Open-Air-Weihnachten auf dem Schulhof in veränderter Form wieder aufgegriffen.
Auch in der Jettinger Kirche gibt es an Heiligabend eine Krippenfeier. Ungewöhnlich daran ist, dass dabei ein zwar vorbereitetes, aber von den Darstellern improvisiert gespieltes Krippenspiel aufgeführt wird.
Die sog. Weihnachtsoktav (25. Dez. bis 1. Jan.)
- Ein weiterer Festgottesdienst wird am ersten Weihnachtsfeiertag vom Kirchenchor mitgestaltet.
- Am Fest des Heiligen Stephanus am zweiten Weihnachtsfeiertag feiert unsere Kirche in Öschelbronn ihr Patrozinium.
- Oft wird im Rahmen des Patroziniums in Öschelbronn auch schon der Johanniswein gesegnet und damit auf das Fest des heiligen Apostels und Evangelisten Johannes verwiesen, welches am Folgetag, 27. Dezember begangen wird und für die Bondorfer Kirche der Patroziniumstag ist.
- Am 28. Dezember ist das Fest der unschuldigen Kinder und am Sonntag in der Weihnachtsoktav ist das Fest der Heiligen Familie (wenn dieser Sonntag auf den 25. Dezember fällt, so ist das Fest der Heiligen Familie am 30. Dezember).
- Am 31. Dezember ist das Fest des heiligen Papstes Silvester I. Der Name Silvester wird allerdings im Alltag vieler Menschen weniger mit diesem standhaften Papst während der Zeit der Christenverfolgung verbunden, sondern vielmehr synonym mit Feuerwerk und Jahresabschluss verwendet.
- Die Weihnachtsoktav wird abgeschlossen durch den Neujahrstag, dem Hochfest der Gottesmutter Maria. Auch wird der 1. Januar in der katholischen Kirche seit 1968 als Weltfriedenstag begangen.