Christi Himmelfahrt

Was wird gefeiert?

In der Apostelgeschichte wird berichtet, dass Jesus sich nach seiner Auferstehung seinen Jüngern noch über einen Zeitraum von 40 Tagen zeigte und dann in den Himmel aufgefahren ist. Auch das Lukasevangelium berichtet von der Himmelfahrt Jesu. Christi Himmelfahrt ist ein Bild dafür, dass Jesus nicht mehr körperlich auf der Erde ist.

Wann ist Christi Himmelfahrt?

Das Fest Christi Himmelfahrt wird in der Kirche seit dem 4. Jahrhundert begangen und findet am 40. Tag nach Ostern (also 39 Tage nach Ostern) statt. Es ist daher stets an einem Donnerstag 10 Tage vor Pfingsten.

Christi Himmelfahrt ist sowohl in der katholischen wie auch in der evangelischen Kirche ein Festtag. Dieser Festtag ist in allen Bundesländern gesetzlicher Feiertag.

Vatertag - auch, aber nicht nur für Jesus

Im Glaubensbekenntnis beten wir:  "... aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters ...".

Durch Jesus dürfen alle Menschen Gott auch Vater nennen. So verstanden ist Himmelfahrt Vatertag.

Unabhängig von solch einer Herleitung und von christlichem Hintergrund hat sich das volkstümliche Brauchtum des Vatertags entwickelt. Viele Menschen freuen sich über den gesetzlichen Feiertag und denken dabei vor allem an ein verlängertes Wochenende oder einen feuchtfröhlichen Vatertagsausflug.

Wie feiern wir in unserer Kirchengemeinde Christi Himmelfahrt?

Traditionell feiern wir an diesem Tag zusammen mit unseren evangelischen Christen ökumenische Gottesdienste, zum einen in Gäufelden (im Festzelt des Musikvereins Öschelbronn) und zum anderen bei den Naturfreunden Bondorf.