Allerheiligen und andere besondere Tage im November
In der herbstlichen Jahreszeit verweist vor allem der Monat November durch einige besonderen Tage auf Trauer und Tod. Es ist der Monat des Gedenkens.
Auftakt macht in der Nacht zum 1. November der heidnische Brauch Halloween, bei dem Kinder als Hexen, Geister oder Dämonen durch die Straßen ziehen und „Süßes oder Saures“ fordern. In vorchristlicher Zeit hatten die Kelten in Irland die Vorstellung, dass sich in dieser Nacht die Toten auf die Suche nach den Lebenden machen, die im nächsten Jahr sterben sollten.
Allerheiligen
Der kirchliche Feiertag Allerheiligen am 1. November ist in Baden-Württemberg gesetzlicher Feiertag.
Die katholische Kirche gedenkt aller offiziellen und unbekannten Heiligen und Märtyrer.
Allerseelen
Katholische Christen gedenken am 2. November der Verstorbenen.
Allerseelen entspricht dem Ewigkeitssonntag in der evangelischen Kirche, wobei die Gräberbesuche pragmatischerweise oft bereits am Nachmittag des Vortags stattfinden, weil Allerheiligen bei uns ein gesetzlicher Feiertag ist.
Volkstrauertag
2 Sonntage vor dem 1. Advent
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat diesen Gedenktag 1919 eingeführt. Er erinnert an die Opfer von Gewalt und Krieg aller Nationen, insbesondere der Opfer der beiden Weltkriege sowie des Nationalsozialismus. Im Bundestag findet eine Gedenkstunde mit Rede des Bundespräsidenten statt.
Buß- und Bettag
Der evangelische Feiertag Buß- und Bettag liegt am Mittwoch zwischen Volkstrauertag und Ewigkeitssonntag.
Es geht an diesem Tag nicht um die Verstorbenen, sondern um die Lebenden, die ihr Versagen, ihre Schuld und Versäumnisse vor Gott bringen und durch diese Besinnung und kritische Lebensbilanz ihre Beziehung zu Gott neu ordnen.
(wurde 1995 zur Finanzierung der Pflegeversicherung als gesetzlicher Feiertag gestrichen)
Totensonntag bzw. Ewigkeitssonntag
Evangelische Christen gedenken am letzten Sonntag des Kirchenjahres der Verstorbenen. Sie besuchen die Gräber ihrer Angehörigen.
(entspr. Allerseelen in der katholischen Kirche)
Was geschieht in unserer Kirchengemeinde?
In unsere Kirchengemeinde liegen die Friedhöfe von Unterjettingen, Oberjettingen, Tailfingen, Öschelbronn, Nebringen und Bondorf. In jedem Jahr werden an Allerheiligen 2 dieser Friedhöfe gemeinsam besucht und es findet eine Gräbersegnung statt. Nicht nur am gesetzlichen Feiertag Allerheiligen, sondern auch an Allerseelen findet in einer unserer Kirchen ein Gottesdienst statt.
Außerdem gibt es dreimal im Jahr einen Trauergottesdienst, in dem die Namen unserer verstorbenen Gemeindemitglieder verlesen werden. Für jeden Verstorbenen wird eine Kerze angezündet.