Das Kirchenjahr
Unser Leben verläuft im Jahrestakt. Doch je nach Kontext denken wir in Kalenderjahren oder in Schuljahren oder in Lebensjahren oder ….. Die Abfolge katholischer Feste und Festzeiten wird durch das Kirchenjahr fixiert.
Alle genannten „Jahre“ sind gleich lang (etwa 365 Tage), unterscheiden sich aber zunächst einmal dadurch, dass sie alle jeweils zu unterschiedlichen Zeiten beginnen.
Das Kirchenjahr beginnt am 1. Advent und greift Lebensstationen Jesu chronologisch auf, also vom Geburtsfest Weihnachten einschl. der vorbereitenden Adventszeit über die Leidenszeit, die Kreuzigung und Auferstehung und schließlich die Himmelfahrt. Durch die Sendung des Heiligen Geistes (Pfingsten) erfüllt sich dann das Versprechen des auferstandenen Christus, der seinen Jüngern seinen Beistand versprochen hatte. Zudem enthält das Kirchenjahr viele Gedenk- und Thementage. Das Kirchenjahr endet mit dem Sonntag vor dem 1. Advent, dem Christkönigsfest (in der evangelischen Kirche ist dies der Toten- bzw. Ewigkeitssonntag).
Ähnlich wie die Jahreszeiten das Kalenderjahr strukturieren, wird das Kirchenjahr durch Abschnitte gegliedert:
Der Weihnachtliche Festkreis beginnt am 1. Advent und geht bis zum Fest der Taufe des Herrn (Sonntag nach dem 6. Januar).
Der Osterfestkreis beginnt mit dem Aschermittwoch und endet mit dem Pfingstsonntag.
Zwischen diesen beiden Festkreisen liegt die sog. „Zeit im Jahreskreis“, in der ebenfalls verschiedene Feiertage liegen.
Jetzt wird’s bunt
Verschiedene liturgische Farben für die Paramente (also die Textilien wie Priestergewand, Stola oder Altarschmuck) unterstreichen im Verlauf des Kirchenjahres die Bedeutung von unterschiedlichen Zeiten, Festen und Ereignissen.